Als moderne und nach neuestem Stand der Technik arbeitende Schädlingsbekämpfungsfirma bekämpfen wir Schaben mit der Gel-Methode. Dabei werden dreidimensional im Raum kleine Punkte eines Ködergels ausgebracht. Dieses ist für die Schaben sehr attraktiv, sie fressen davon und sterben.
Die Gel - Methode hat viele Vorteile
Waldschaben-Weibchen, Bild C. Dobler-Gross
Die Waldschabe ist eine bei uns einheimische, harmlose Schabenart, die im Sommer sehr zahlreich auftreten kann. Sie lebt in Grünanlagen bevorzugt um Häuser und liebt es, sich an warmen Tagen an Hausmauern zu sonnen. Dabei kann es passieren, dass sie auch in Wohnungen eindringt. Zur heissesten Jahreszeit findet man häufig Männchen und Weibchen, da sie vor allem abends gerne in Innenräume fliegen. Sie können dort nicht lange leben und vermehren sich auch nicht.
Da die Waldschabe der Deutschen Schabe zum Verwechseln ähnlich sieht, ist es äusserst wichtig, dass sie korrekt bestimmt wird. Senden Sie uns ein Foto per E-Mail oder per Whats App.
Die Deutsche Schabe (auch Küchenschabe, «Schwabenkäfer» oder Blattella germanica genannt) ist eine tropische Schabenart, lebt nur in Gebäuden und muss durch eine Fachfirma bekämpft werden.
Aussehen
Die Waldschabe ist hellbraun und etwa 1 cm lang (ohne Fühler). Ihr Halsschild ist, im Gegensatz zur Deutschen Schabe einheitlich braun und der Halsschild-Rand durchscheinend.
Waldschabe, Weibchen
Deutsche Schabe auf Klebfalle mit Eipaket und frisch geschlüpften Larven
Biologie
Die Waldschabe ist ein einheimisches Insekt, das von Mai bis Oktober auftreten kann. Sie lebt bevorzugt in lockerer Bepflanzung mit niederen Büschen an sonnigen, warmen und geschützen Lagen. Sie frisst zersetzte pflanzliche Stoffe und hält sich im Winter in der Laubstreu versteckt.
Im Gegensatz zu den tropischen Schabenarten kann sie fliegen, ist nicht lichtscheu und auch tagsüber aktiv.
Vorbeugung
Das Eindringen von Waldschaben in Ihre Wohnung können Sie verhindern, indem Sie Fliegengitter an den Fenstern installieren.
Bekämpfung
Die Bekämpfung von Tierarten, die aus dem Freien in die Wohnung gelangen, ist nicht sinnvoll. Befördern Sie einzelne Tiere ins Freie.
Die harmlose Waldschabe taucht vermehrt in Häusern und Wohnungen auf. Weil sie der Deutschen Schabe, der Kakerlake, zum Verwechseln ähnlich sieht, kommt es derzeit vielfach zu Verwirrungen.